Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Geschichte der Ortsgemeinschaft Rüediswil

Es ist uns bewusst, dass nicht alle Aktivitäten der Ortsgemeinschaft Rüediswil aufgeführt werden können. Die Bemühungen der Ortsgemeinschaft um das Schulwesen und dann vor allem die Initiative für den Bau des neuen Schulhauses würde mehrere Seiten füllen. Auch sehr viel Arbeit, Verhandlungen, Gespräche und Abklärungen erforderte der Kauf der Parzelle Nr. 1678 bei der Wendelinskapelle, welche zur Ueberbauung vorgesehen war. Dank dem Einsatz der Ortsgemeinschaft und dem Verständnis der Landbesitzer konnte den damaligen Käufern ein Ersatzgrundstück angeboten werden.

Ebenfalls sehr intensive Vorarbeiten und Abklärungen forderte die Versetzung des Dorfbrunnens in Rüediswil, der infolge Sanierungsarbeiten der Einfahrt Etzenerlenstrasse notwendig wurde.

 

Die Ortsgemeinschaft Rüediswil wird im folgenden OGR und die Ortsmusik Rüediswil OMR genannt

 

24.03.1949   Gründung

                      46 Rüediswiler trafen sich am 24. März 1949 zur Gründungsversammlung in der                       Eintracht. Ein Initiativkomitee, welches aus 6 Bauern, 6 Gewebetreibenden und einem                       Privaten zusammensetzte, traf an 2 Sitzungen die Vorbereitungen zur                       Gründungsversammlung. Adolf Schnarwiler, Metzgermeister, leitete die Versammlung.                       Sinn und Zweck lautete damals: „Wir Rüediswiler sollen uns zusammentun, um die                       vielen schwebenden Probleme in Rüediswil und Umgebung zu beraten, um so mancher                       Sache mehr Leben zu geben.“

                      Dr. Fritz Bieri hielt ein sehr interessantes Referat  über die Vergangenheit                       Rüediswil’s.

                      Bereits an der Gründungsversammlung wurde über die Verhandlungen mit der                       Postdirektion für eine Poststelle in Rüediswil informiert. (Schon damals konnten keine                       Zusicherungen abgegeben werden).

 

1951              Gemeinsamer Ausflug OGR und Musikgruppe

                      Rüediswil

                      Antrag auf Bildung eines Brunnenfonds

                      Als Vorschlag für den Standort eines neuen Postbüros wird Wyberlist                       (Rüediswilerstrasse 31) bezeichnet

                      Erster Unterhaltungsabend OGR in Zusammenarbeit mit der Musikgruppe Rüediswil.                       Daraus entstand die Idee zur Gründung der heutigen Ortsmusik Rüediswil (OMR).

 

1952              Einbau eines weiteren Zimmers im (alten) Schulhaus

 

1954              Der Antrag auf Bildung eines Brunnenfonds wird abgewiesen

 

1956              Beginn Strassenbau Rüediswil - Ruswil

 

1957              Einweihung des Dorfbrunnens und der Strasse Rüediswil – Ruswil

                      Aus der Sammlung für den Brunnen resultiert eine Mehreinnahme von Fr. 417.85

                      Die Staubbekämpfung auf den Strassen bildet ein weiters Thema

 

1959              Neben dem Haus Morgenstern (heute Rüediswilerstrasse 91) wird ein Veloständer                       montiert Der Ausbau der Strasse Rüediswil – Loch wird diskutiert

 

1960              Aufstellung einer Telefonkabine bei der Metzgerei

 

1961              Die Strasse Rüediswil – Loch wird ausgebaut

 

1963              Namensänderung von Rüdiswil in Rüediswil

 

1964              Ausbau der Buholzstrasse

                      Die OGR setzt sich dafür ein, dass in Rüediswil mindestens am Kilbisonntag ein                       Gottesdienst abgehalten wird.

                      Erste Statutenrevision der OGR

 

1965              Bildung der Ortsplanungskommission. Als Rüediswiler Vertreter werden Franz                       Bachmann, Bächliguet und Josef Stirnimann, Eintracht delegiert.

 

1966              Kritik an der Kehrichtabfuhr, welche damals noch auf privater Basis im Auftrag der                       Gemeinde ausgeführt wurde.

                      Tod von Lehrerin Marie Fischer (Lehrerin in Rüediswil von 1925 – 1964)

 

1967              Eingabe der OGR an den Gemeinderat, die Gemeinde solle die Planung eines neuen                       Schulhauses in Angriff nehmen.

 

1970              Die Errichtung eines Kindergartens in Rüediswil steht zur Diskussion.

                      Die Ortsumfahrung „Chäppeliacher“ wird vorgestellt.

                      Landkauf für den Schulhausneubau von Alois Koch und Toni Burri-Furrer im Ausmass                       von Total 9739 m2 zum Preis von 23 Franken pro Quadratmeter.

 

1971              Beginn Ueberbauung Chäppeliacher und Verlegung des Kirchenweges

 

05.05.1975   Spatenstich für den Schulhausneubau

 

1976              Beschluss der OGR, im neuen Schulhaus ein Wandbild anzubringen.

                      Verhandlungen mit dem einheimischen Kunstmaler Willy Huwiler. Für den Betrag von                       5'000 Franken malt er ein Wandbild. Vorausgehend ist ein Zeichnungswettbewerb bei                       den Schülern: Die Zeichnungen werden von Willy Huwiler ausgewählt und ins Wandbild                       integriert.

 

1977              Schulhauseinweihung

                      An die Kosten des Wandbildes leistet die OGR einen Beitrag von Fr. 2'500.00. Der Rest                       wird aus dem Erlös des „Abbruchfestes“ finanziert.

                      Ein „Turnen für Jedermann“ wird diskutiert, nachdem nun in Rüediswil eine Turnhalle                       zur Verfügung steht.

 

1978              Erhöhung des Jahresbeitrages von 3 auf 4 Franken.

 

1979              Gratulation an Lehrer Hans Stirnimann für sein 40-jähriges Wirken an der „Universität                       Rüediswil“

 

09.02.1979   Folgende Personen werden an der GV für ihren Einsatz bei der OGR als die ersten                       Ehrenmitglieder ernannt:

                      Adolf Schnarwiler-Rigert

                      Anton Burri-Furrer

                      Franz Bachmann-Limacher

                      Josef Stirnimann-Wälchli

 

16.11.1979   Unterhaltungsabend zum 40-jährigen Bestehen der OGR und der OMR mit Theater unter                       musikalischer Mitwirkung der OMR

 

18.05.1980   Erster Maibummel / Frühlingswanderung

 

04.10.1981   Bibliotheksfest zusammen mit der OMR zu Gunsten der Schulbibliothek in Rüediswil

 

17.09.1981   Tod von Gründer- und Ehrenmitglied Josef Stirnimann, Eintracht

 

06.02.1982   Ernennung von Pfarrhelfer Franz Wey zum Ehrenmitglied an der GV

                      Ende Juni 1982 Austrinket in der Eintracht. Wechsel von Familie Stirnimann an Familie                       Steurer

 

1983              Wiedereinführung der „Einküblete“ am Schmutzigen Donnerstag

 

15.02.1984   Bei der Wendelinskapelle wird ein neuer Turm erstellt

 

10.03.1984   85 Anwesende an der GV, seit Jahren neuer Rekord

                      Erstmals wird ein Imbiss an der GV offeriert

                      Beschlussfassung über die Durchführung einer Sammelaktion zu Gunsten der                       Turmrenovation der Wendelinskapelle

 

23.02.1985    Zweite Statutenrevision der OGR

                       Das Ergebnis der Sammelaktion Turmrenovation beträgt Fr. 7'582.00

 

1986               Der Gestaltungsplan Under Neuhus wird erstellt

 

14.02.1986    Tod von Gründerpräsident und Ehrenmitglied Adolf Schnarwiler

 

1987               Beitrag an die Ortseingangstafeln

                       Schliessung der Bäckerei Kaufmann

                       Fertigstellung der Reihenhaussiedlung Rosemättliweg

                       Beginn der Ueberbauung Oberneuhus (Quartier Musegg)

 

12.09.1987     Eröffnung der Garage Roos, Rüediswilerstrasse 98

 

1988               Ernennung des Ehrenmitgliedes Franz Wey zum Ehrenbürger der Gemeinde Ruswil

                       Gesuch an die Gemeinde um den Bau des Radweges Rüediswil - Stalte

 

22./23.10       Tag der offenen Tür Autohaus W. Frei

 

22.02.1988    Spatenstich Neubau Wohn- und Gechäftshaus OK Otto Kurmann, Landmaschinen. Die                        alte Scheune des Hofes Bächliguet wird abgebrochen.

 

30.08.1988    Tod von Gründer- und Ehrenmitglied Tony Burri-Furrer

 

1989               Beginn Ueberbauung Under Neuhus

 

                       Markante Veränderung im Dorfbild. Das alte „Tätschhus“ muss einem Neubau weichen                        und wird abgebrochen. An dieser Stelle entsteht das Wohn- und Geschäftshaus                        Rüediswilerstrasse 80.

 

02.10.1989   Neuer Pächter in der Eintracht; Familie Fritz und Trudy Meyer

 

1992              Erhöhung des Jahresbeitrages von bisher 10 Franken auf 15 Franken

 

07.03.1992   Ernennung von Josef Erni, Baumgärtli zum Ehrenmitglied der OGR

 

1993              Die OGR spendet der Ortsmusik Rüediswil eine neue Uniform

 

10.12.1993   Tod des Ehrenbürgers und Ehrenmitgliedes OGR, Pfarrhelfer Franz Wey

 

1994              350 Jahre Kapelle St. Jost und Wendelin“

                      Nach „jahrelangen“ Verhandlungen konnten anfangs 1994 die Verträge für den Tausch                       des Grundstückes bei der Kapelle gegen das Grundstück Morgenstern beurkundet                       werden. Der Käufer, Familie Häfliger erstellt auf der Parzelle Morgenstern                       (Rüediswilerstrasse 91) ein sehr schönes Landhaus. Die Kapellenstiftung wird                       Eigentümerin des Grundstückes Nr. 1678. Somit ist der Grundstein für die spätere                       Gestaltung des Vorplatzes bei der Kapelle gelegt. Der Erwerb des Grundstückes Nr. 1678                       durch die Kapellenstiftung hat den Vorstand seit 1989 immer wieder beschäftigt. Der                       enorme Einsatz hat sich gelohnt.

 

1995              950 Jahre Rüediswil

                      Die Jubiläumsfeier wird am 24./25. August 1996 abgehalten. Gemeindepräsident Franz                       Brun hält die Festansprache. Beim Schulhaus Rüediswil wird ein Gedenkstein platziert.

                      Verlegung der Buholzstrasse

                      Durch die Ueberbauung des Gewerbegebietes Grindel drängte sich eine Verlegung der                       Buholzstrasse auf. Das dafür notwendige Land haben Adolf Ottiger und Heinz Bachmann                       abgetreten.

                      Die Einmündung der Buholzstrasse in die Kantonsstrasse bei der Kapelle wird                       verbessert. Um die Kapelle wird ein „Schutzstreifen“ angelegt.

 

24.06.1995   Wiedwereinweihung der renovierten Kapelle in Buholz

 

1998              Planauflage Radweg Rüediswil – Stalte. Baubeginn voraussichtlich 1999

                      Beginn Ausbau Winkelstrasse und gleichzeitig Sanierung des Bachlaufes auf dm                       Abschnitt Feuerweiher bis zur Kantonsstrasse mit neuen Röhren. (Durchm. 100 cm)

                      Die Gestaltungspläne Winkel (Quartier Ober Neuhus) und Heimat (Winkelstrasse 22-30)                       werden erstellt.

10.07.1999   Brand des Hauses Brunnenfels (Familie Helfenstein). Das Haus ist nicht mehr                       bewohnbar.

 

1999              Jubiläumsfeier 50 Jahre Ortsgemeinschaft Rüediswil und 50 Jahre Ortsmusik Rüediswil,                       27./28./29. August

                      Die OGR betreibt das Pizzazelt. Integriert darin wird auch eine Fotoausstellung. Sie                       zeigt Bilder aus Rüediswil seit den Kriegsjahren.

                      „Feuerwehr Rüediswil“:

                      Auflösung des „Löschzuges Rüediswil“ im Frühling. Der Löschzug wird in die Feuerwehr                       Ruswil integriert.

                      Beginn der Ueberbauung Winkelstrasse 22 - 30

                      Beginn der Ueberbauung Ober Neuhus

                      Bau des Radweges Rüediswil - Stalte

                      Hauswartwechsel im Schulhaus Rüediswil:

                      Nach über dreissigjähriger Tätigkeit als Schulhausabwart geht Heiri Imgrüth Ende Jahr                       in Pension. Franz und Cornelia Reichmuth werden als neues Hauswartsehepaar herzlich                       aufgenommen.

 

2000              Verkauf des Grundstückes Brunnenfels durch die Familie Helfenstein an die Gemeinde                       Ruswil. Das Haus wird abgebrochen. Mit dem Abbruch verschwindet in Rüediswil ein                       markantes Gebäude. Das „Lädeli am Egge“ gehörte über Jahre zum Ortsbild Rüediswil.

                      Die Käsereigenossenschaft Rüediswil stellt nach der Sommersaison des Jahres 2000 ihre                       Käseproduktion definitiv ein

                      Planungsbeginn Strassenprojekt Einfahrt Leinstrasse und Einfahrt Etzenerlenstrasse

 

2001              Der alte Dorfbrunnen (Baujahr 1957) muss infolge Neugestaltung der Einfahrt                       Etzenerlestrasse weichen und wird abgebrochen. Die Gemeinde Ruswil bietet der                       Korporation Rüediswil als Besitzerin Realersatz für den alten Standort und die                       Übernahme der entstehenden Kosten für das Versetzen des Brunnens.

 

                      Käsereigenossenschaft Rüediswil:

                      Das Käsereigebäude (Rüediswilerstrasse 99) und die Käsefertigungseinrichtung, welche                       nur wenige Jahre vorher angeschafft wurde, werden verkauft

 

2002              Die Planungsarbeiten für die neue Brunnenanlage werden gemeinsam von der OGR und                       der Korporation Rüediswil in Angriff genommen.

                      Schulhaus Rüediswil:

                      Am Schulhaus wird eine Teilsanierung vorgenommen.

                      Die Käsereigenossenschaft Rüediswil wird nach Abschluss der Liquidation und der                       gesetzlichen Frist für Schuldenruf aufgelöst.

 

23.02.2002   Folgende Personen werden an der GV für ihren Einsatz bei der OGR zum Ehrenmitglied                       ernannt:

                      Adolf Ottiger-Zemp

                      Markus Felder-Forster

 

23.11.2002    „Tag der offenen Tür“ Schulhaus Rüediswil.

                       Besichtigungsmöglichkeit für die Bevölkerung nach erfolgter Teilsanierung. Die OGR                        verpflegt die Besucher mit Wienerli und Brot und ein Getränk gratis.

 

2003               Neubau der Dorfbrunnenanlage auf dem Grundstück Brunnenfels. Die Gemeinde leistet                        auf dieser Parzelle Realersatz für den alten Standort.

                       Auf der Winkelstrasse wird die Geschwindigkeitsbeschränkung „30 km“ eingeführt.                        Die entsprechende Signalisierung wird erstellt

 

28.02.2004    Otto Kurmann wird bei der OGR zum Ehrenmitglied ernannt.

 

20.05.2004    Einweihung der neu erstellten Dorfbrunnenanlage mit einem schlichten                        Einweihungsfest. Die Festansprache wird von Gemeindeammann Robert Engel                        gehalten. Pfarrer Thomas Meli segnet die Brunnenanlage ein.

                       Kosten der neuen Brunnenanlage: ca. 100'000.00 Franken

 

2004               Die Kapellenstiftung gründet eine „Vorberatende Kommission“ zur Abklärung des                        baulichen Zustandes und der nötigen Investitionen für eine allfällige Renovation der                        Kapelle St. Jost und Wendelin. Die Kapelle ist teilweise in einem bedenklichen Zustand                        und bedarf deshalb einer Sanierung.

 

2006               Das Schulhaus Etzenerlen wird im Sommer geschlossen. Die betroffenen Schüler                        müssen nun in Zukunft im Dorf die Schulbank drücken

 

11.02.2006    Durchführung der ersten Vollmondwanderung der OGR an der sich etwa 40 Personen                        beteiligen

 

02.06.2006    Die OGR erstellt bei der Moosguetstrasse im Rüediswiler Moos eine Sitzbank für                        Spaziergänger

 

2007               Die „Vorberatende Kommission“ für die Renovation der Kapelle St. Jost und Wendelin                        wird aufgelöst. Die Akten der Abklärungsarbeiten werden eingelagert für                        Interessenten, die sich vielleicht erneut an das Projekt wagen. Einer der Gründe liegt                        sicher in den zu hohen Kosten Der gegenwärtige Bedarf auf Benutzung, der tendenziell                        sinkend ist in Folge der veränderten religiösen Gewohnheiten und des Personalmangels                        bei der Kirche sind unter anderem weitere Gründe.

 

2007               Jubiläum „30 Jahre Schulhaus Rüediswil“

                       Die Lehrerschaft organisiert für die Schüler viele Events.

                       Die OGR schenkt der Schule zum Anlass einen wetterfesten „Töggelikasten“, der von                        den Schülern sehr schnell in Beschlag genommen wird.

 

24.02.2007     111 Anwesende an der GV, neuer Rekord

 

21.03.2007    Tod von Hans Stirnimann,

                       (Lehrer in Rüediswil von 1939 – 1981)

 

29.04.2008    Tod von Ehrenmitglied Alois Bühler-Koch, Brunnengut

 

21.10.2008    Tod von Gründer- und Ehrenmitglied Franz Bachmann-Limacher, Bächliguet